
Rigaku's NEX CG is a Cartesian geometry energy dispersive X-ray fluorescence Spectrometer (EDXRF) for rapid qualitative and quantitative elemental analysis – with minimal standards and trace level sensitivity.
>> More information
Ein Ammonoid ist ein ausgestorbenes Cephalopod, das zuerst im späten Silur bis zum frühen Devon (vor ca. 400 Millionen Jahren) auftrat, dann aber zum Ende der Kreidezeit (vor 65 Millionen Jahren) gemeinsam mit den Dinosauriern ausgestorben ist. (Zeichnung-1)
Analyse
Eine neue, fossile Ammonoid-Probe (Ammonit) wurde gewonnen und zeigt dabei bei der Analyse einige einzigartige Eigenschaften, die sich von vorher vermessenen Ammoniten unterscheiden. Vier Punkte der Strukturregionen des neuen, weißen Ammonits mit einem Durchmesser von 1 mm wurden mithilfe der semi-quantitativen Elementaranalyseroutine des ZSX Primus II Spektrometers von Rigaku analysiert. Zusätzlich fanden wir vier weitere, einzigartige Eigenschaften die unsere Aufmerksamkeit auf sich zogen. Insgesamt konnten acht Eigenschaften mithilfe der Punkte mit 1 mm Durchmesser analysiert werden (siehe Bild 1).
- Äußere (größere) Gewölbewand oder Septum
- Dunklerer Innenbereich des Gewölbes
- Dendritische Region des Gewölbes
- Hellerer Innenbereich des Gewölbes
- Rotes Gewölbe (eventuell Einschlüsse umgebenden Gesteins)
- Gelber Innenbereich
- Brauner Innenbereich
- Innere (kleinere) Gewölbewand oder Septum
Ergebnisse
Eindeutige Unterschiede der Elementarzusammensetzung (siehe Bild 2 und Tabelle 1) können in den acht analysierten Bereichen des Ammonits erkannt werden. Wie auch beim vorher analysierten Ammonit der Fall, besitzen die Gewölbe oder Kammern sowohl graue als auch braune Bereiche. Die Septa oder Kammerwände sowie das umgebende Gestein zeigen dabei deutlich charakteristische Elementarzusammensetzungen. Dieses Fossil zeigt darüberhinaus dendritische Kristallisationen von den Septa bis zum Zentrum der meisten Gewölbestrukturen.
M001 Massen% M002 Massen% M003 Massen% M004 Massen% | ||||
Na2O | ||||
MgO | ||||
AI2O3 | ||||
SiO2 | ||||
P2O5 | ||||
SO3 | ||||
CI | ||||
K2O | ||||
CaO | ||||
MnO | ||||
Fe2O3 | ||||
NiO | ||||
CuO | ||||
SrO | Ir203 | |||
C02 (Restmasse) |
Vorteil
Durch die Unterschiede in der Elementarzusammensetzung und den XRD-Analysen dieser Regionen, können die Gesteinsschichten, in denen die Fossilien gefunden wurden, bestimmten geologischen Zeitperioden zugeordnet werden. Vielleicht können so auch Informationen über die Umweltbedingungen dieser Zeit bei der Fossilienbildung erhalten werden.
In diesem Beispiel kann eine hohe Strontiumkonzentration in unterschiedlichen Strukturbereichen des Ammonoidfossils Rückschlüsse auf die Frage zulassen, ob das Tier während seines Lebenszyklus Sr verstoffwechselt hat oder ob nach dem Tod des Tieres Strontium aus der Umgebung mit der Zeit Kalzium ersetzt hat.
Das ZSX Primus II weist als Besonderheit eine innovative Konfiguration der Röntgenröhre und optischer Systeme über der Probenkammer auf. Sie müssen sich somit niemals wieder um Kontamination der Strahlenbahn oder um Zeitverlust wegen Reinigung und Instandhaltung der Probenkammer sorgen. Die Anordnung der optischen Systeme über der Probenkammer schließt notwendige Reinigungsschritte aus und vermindert so den Zeitaufwand. Read more about ZSX Primus II...